Sport- und Exportgeschäft mit Saldosteuersatzmethode
Beispiele zum Blogbeitrag
Die folgenden Beispiele verdeutlichen, welche Auswirkungen die Änderung des Mehrwertsteuergesetztes auf dein Unternehmen haben kann.
Mischbranche Sportgeschäft
Ausgangslage
Das Sportgeschäft "Sport im Winter GmbH" stellt eine klassische Mischbranche dar. Schauen wir uns die Auswirkungen von den Geseätztesänderungen mit folgenden Umsätzen an.
Position | Betrag |
---|---|
Verkauf Ski und Snowboardausrüstung | CHF 55'000 |
Ski- /Snowboardservice | CHF 33'000 |
Vermietung Ski und Snowboardausrüstung | CHF 12'000 |
Total | CHF 100'000 |
Gesetzteslage bis zum 31.12.2024
Danke der Mischbranchenregelung werden alle Umsätze mit 2,1% versteuert. Das ergibt eine Steuerschuld von CHF 2'100 Franken.
Gesetzteslage ab dem 01.01.2025
Mit der Abschaffung der Mischbranche gilt nur noch die 10%-Regel. Das bedeutet, dass alle Umsätze aus einer Tätigkeit, die mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen, in einem eigenen SSS zu versteuern sind. Daraus ergibt sich folgende Steuerschuld:
Position | Betrag | SSS | MWST |
---|---|---|---|
Verkauf Ski- und Snowboardausrüstung | CHF 55'000 | 2.1% | CHF 1'155 |
Ski- und Snowboardservice | CHF 33'000 | 4.5% | CHF 1'485 |
Vermietung Skie- und Snowboardausrüstung | CHF 12'000 | 3.7% | CHF 444 |
Total | CHF 100'000 | CHF 3'081 |
Die Änderung hat eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um CHF 981 zur Folge und die Umsätze müssen separat verbucht werden, damit die Abrechnung korrekt erfolgen kann.
Sonderregelungen Exportgeschäfte
Ausgangslage
Das Handelsunternehmen "Honigspezialitäten GmbH" rechnet die MWST nach der SSS-Methode mit einem Satz von 2.1% ab und erwirtschaftet folgende Umsätze:
Position | Betrag |
---|---|
Umsatz in der Schweiz | CHF 100'00 |
Umsatz im Ausland (Exporte) | CHF 80'000 |
Total | CHF 180'000 |
Gesetzteslage bis zum 31.12.2024
Das MWST-Gesetzt kennt bei der Saldosteuersatzmethode einige Sonderregelung. Wie die Anrechnung der fiktiven Vorsteuer und Margenbesteuerung sowie besondere Verfahren bei Exportlieferungen. In unserem Beispiel kann mittels des Formular 1050 die Exporte entsteuert werden.
Position | Betrag | |
---|---|---|
Weltweiter Umsatz | CHF 180'000 | |
./. Exporte | CHF 0 | |
Steuerbarer Gesamtumsatz | CHF 180'000 | |
Steuerschuld | 2.1% | CHF 3'870 |
./. Entsteuerung Exporte (CHF 80'000) | 8.1% | CHF 5'994 |
Steuerguthaben | CHF 2'124 |
Gesetzeslage ab dem 01.01.2025
Mit der Abschaffung der Sonderregelungen zeigt sich ein ganz andere Situation
Position | Betrag |
---|---|
Weltweiter Umsatz | CHF 180'000 |
./. Exporte | CHF 80'000 |
Steuerbarer Gesamtumsatz | CHF 100'000 |
Steuerschuld | CHF 2'100 |
Die Änderung hat in unserem Beispiel eine Schuld anstelle eines Guthabens der Mehrwertsteuer von CHF 2'100 zur Folge.
Noch Fragen?
Ist die Situation deines Unternehmens anders als beschrieben oder benötigst du weitere Informationen? RundumTreuhand freut sich auf deine Kontaktaufnahme.